FAQ

Häufige Fragen rund um ETIM

FAQ

Häufige Fragen rund um ETIM

Was ist ETIM?

  • Ein offener Standard, jeder kann das Modell kostenlos nutzen
  • Ein ID-basiertes und einheitliches Klassifikationsmodell
  • Logische, eindeutige Klassifizierung von Produkten in verschiedenen Produktklassen
  • Darstellung der wichtigsten technischen Eigenschaften einer Produktklasse zum Beschreiben und Finden der Artikel
  • Jede Klasse hat mehrere Synonyme (sprachabhängig), was das Finden der richtigen Produktklasse für Jeden erleichtert
  • Mehrsprachig – Medienneutral – Lieferanten-/Herstellerneutral

Was ist ETIM nicht?

  • Eine Softwareanwendung
  • Eine Artikeldatenbank
  • Ein Katalogproduktionstool
  • Eine Suchmaschine

ETIM ist die Basis für diese Anwendungen!

ETIM-Releases

  • ETIM 3.0 erschienen am 30.05.2005 (Sektor Elektro)
  • ETIM 4.0 erschienen am 15.01.2008 (Sektor Elektro)
  • ETIM 5.0 erschienen am 06.06.2011 (Sektor Elektro)
  • ETIM 6.0 erschienen am 25.04.2014 (Sektor Elektro)
  • ETIM 7.0 erschienen am 01.09.2017 (Sektoren Elektro, Sanitär/HVAC)
  • ETIM 8.0 erschienen am 02.11.2020 (Sektoren Elektro, Sanitär/HVAC, WEBA)
  • ETIM 9.0 erschienen am 05.12.2022 (alle Sektoren)

Das Datenmodell und die kompletten Inhalte sind in allen Ländern exakt gleich!

ETIM Dokumente und Dateien

Datenmodell

Das ETIM-Klassifikationsmodell ist in verschiedenen Dateiformaten (csv, Excel, ixf/XML), Sprachen. Das aktuelle Release ETIM 9.0 wurde am 5. Dezember 2022 veröffentlicht.

Mappingtabellen zwischen ETIM-Releases

ETIM stellt seinen Mitgliedern Mappingtabellen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Releases zur Verfügung, um den Umstieg zu erleichtern.

Mappingtabellen zwischen ETIM (Sektor Elektro und ECLASS)

Aufgrund der Kooperation zwischen ETIM und dem ECLASS e.V. stellt ETIM seinen Mitgliedern Mappingtabellen zwischen den beiden Klassifikationsmodellen zur Verfügung. Diese betreffen nur den ETIM-Sektor Elektro und beziehen sich teils auf die Klassenebene, teils detailliert auch auf die Merkmals-/Werteebene.

ETIM-Regelwerk

Das ETIM-Klassifikationsmodell, die ETIM-Gremien sowie die Entscheidungsprozesse sind in den „Classification Guidelines“ international definiert.

ETIM-Mitglieder finden diese Dateien im Mitgliederbereich auf www.etim.de
Hierfür ist eine einmalige Registrierung notwendig.

ETIM International ist eine Non-Profit-Organisation mit dem Sitz in den Niederlanden. Die über 20 eigenständige ETIM-Landesorganisationen sind Mitglied bei ETIM International.

Der 1999 gegründete „ETIM Deutschland e.V.“ hat seinen Sitz in Frankfurt/Main.

Welche Sprachversionen sind verfügbar?

Aktuell steht das ETIM-Datenmodell in 24 Sprachversionen zur Verfügung. Die Klassen des Sektors Elektro werden von jedem Land übersetzt, andere Sektoren teilweise nur von einigen Ländern. Die ETIM-Landesorganisationen entscheiden, wer ihre Sprachversionen erhält (teils frei verfügbar, teils nur für nationale Mitgliedsunternehmen).

Wie funktioniert der Datenaustausch international?

Je nach ETIM-Sektor und Land, gibt es unterschiedliche Datenaustauschformate – bitte immer vorab mit dem Datenempfänger abklären.

Wer kann Änderungsanträge stellen (RFC = Request for Change)?

Nur ETIM-Mitgliedsunternehmen können Änderungsanträge bei der zuständigen Stabstelle stellen.

Wofür gibt es Sektoren in ETIM?

Nachdem ETIM vor über 20 Jahren nur Klassen für Elektroprodukte enthielt, besteht ETIM heute aus 5 Sektoren, wobei jede Klasse einem oder mehreren Sektoren zugeordnet sein kann. Sektoren haben den Sinn, Arbeitsgruppen in den Ländern zu organisieren. Außerdem organisieren die Länder damit auch, welche Begriffe übersetzt werden müssen.

            • Sektor Elektro „E“ wird von allen ETIM-Ländern genutzt

            • Sektor SHK „W“ wird von viele ETIM-Ländern genutzt

            • Sektor Tools „T“ wird nur von wenigen Ländern genutzt

            • Sektor Bau „B“ wird fast ausschließlich in den Niederlanden genutzt

            • Sektor Schiffbau „M“ wird ausschließlich in den Niederlanden genutzt

Kann ich selbst Änderungsanträge (RFC = Request for Change) in der ETIM-Datenbank eintragen?

ETIM-Mitglieder können Änderungsanträge bei der zuständigen Stabstelle stellen. Der konkrete RFC in der Datenbank CMT wird aber aus Qualitätsgründen ausschließlich von den Stabstellen vorgenommen.

Wie kann ich aktiv an der Weiterentwicklung des ETIM-Modells mitarbeiten?

Als ETIM-Mitglied wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die für Ihren Produktbereich zuständige Stabstelle.

3 Stabstellen

In Deutschland gibt es aktuell 3 Stabsstellen für die 4 aktiven Sektoren:

  • Sektor Elektro:  Karl Pappas Produktdatenmanagement-
  • Sektor SHK: ITEK GmbH (Ansgar Redder) –
  • Sektor WEBA: 4 media selling GmbH (Heiko Dehne)
  • Sektor Bau: ITEK GmbH und 4 media selling GmbH
  • Sektor Schiffbau: aktuell in Deutschland nicht genutzt

Von wem erhalte ich einen Zugang für die ETIM-Datenbank CMT?

Als ETIM-Mitglied wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die für Ihren Produktbereich zuständige Stabstelle. Mit einem CMT-Login können Sie die für Sie relevanten Klassen als Favoriten definieren sowie bei RFCs direkt Kommentare hinterlegen.

Von wem erhalte ich einen Zugang für das Zertifizierungstool ETIM BMEcat®?

Einen Zugang erhalten ETIM-Mitglieder von der Stabstelle Elektro (Karl Pappas Produktdatenmanagement)

Wie kann ich ETIM-Mitglied werden?

Wenden Sie sich einfach an eine der auf der ETIM-Webseite angegebenen Stabstellen.

ETIM BMEcat®

ETIM BMEcat® ist ein XML-basiertes Datenaustauschformat, welche von ETIM International definiert wurde. Das Format ist beschrieben im „Leitfaden zum Produktdatenaustausch“ und kann in der aktuellen Version 5.0 frei auf www.etim.de heruntergeladen werden.

Zertifizierungstool ETIM BMEcat®

ETIM-Mitgliedsunternehmen können ihre erstellten ETIM BMEcat®-Dateien online auf Konformität mit dem Leitfaden prüfen.

Open Datacheck

folgt

Weiterentwicklung ETIM xChange

Voraussichtlich 2023 soll ein von ETIM International eigenständiges neues Datenaustauschformat mit dem Namen „ETIM xChange“ veröffentlicht werden.

ECLASS

Sitz des ECLASS e.V. ist Köln

ETIM pflegt seit vielen Jahren eine Kooperation mit ECLASS, woraus Mappingtabellen für ETIM-Mitglieder resultieren.

APPLiA/pi

Internationaler Standard der Hausgeräteindustrie mit Sitz in Brüssel.

ETIM pflegt seit vielen Jahren eine Kooperation mit APPLiA/pi, woraus Mappingtabellen für ETIM-Mitglieder resultieren.

proficl@ss

Ehemaliger Standard der WEBA-Branche (Werkzeuge, Eisenwaren, Betriebsausstattung), welcher mit dem ETIM-Release 8.0 im ETIM-Standard integriert wurde.

UNSPSC

„United Nations Standard Products and Services Code“ ist ein internationaler Standard, welcher vor allem in den USA eine große Bedeutung hat.

folgt

ETIM

= „ETIM Technisches Informationsmodell“ und gleichzeitig die Organisation ETIM mit über 20 eigenständigen Landesorganisationen. In Deutschland repräsentiert durch „ETIM Deutschland e.V.“ mit Sitz in Frankfurt/Main.

ETIM BMEcat® 

= International abgestimmtes Datenaustauschformat, welches in vielen ETIM-Ländern Anwendung findet. In Deutschland wird es im Sektor Elektro genutzt. BMEcat® ist ein vom „Deutschen Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik“ vor vielen Jahren erstelltes XML-Format zum standardisierten Austausch von Produktdaten. ETIM hat dieses Format übernommen und auf die besonderen Bedürfnisse angepasst. 

CMT

= Classification Management Tool
Arbeitsdatenbank für die Produktklassifikation

https://prod.etim-international.com/class

MMT

= Modelling Classes Management Tool

Arbeitsdatenbank für die Klassifikation der Modelling Classes (BIM)

https://modelling.etim-international.com/